Frühlings Kimchi
Zeit für frische Energie – auch auf dem Teller. Unser Frühlingskimchi ist genau das: ein lebendiger, fermentierter Genuss, der mit saisonalem Gemüse, frischen Kräutern und einer würzigen Schärfe daherkommt.
Rote Bete - süß sauer eingelegt
Gemüse süß-sauer eingelegt schmeckt so gut wie jedem. Die meisten von uns kennen eingelegte Essiggurken. Diese Technik lässt sich auf alle möglichen Gemüsesorten anwenden. Wir haben hier kleine Rote Bete aus der Gärtnerei Jolling verwendet.
Radieschen-Karotten-Ferment mit Holunderblüten
Hast du schon mal Gemüse Fermentiert? Dieses Ferment ist ein einfaches Ferment für alle Einsteiger. Es schmeckt wunderbar mild und herrlich nach Holunder. Unbedingt ausprobieren!
Erdbeeren mit Flieder - fermentiert
Diese feinen Flieder Erdbeeren schmecken besonders gut zum Müsli, Porridge, Over Night Oats oder zu den verschiedensten Nachspeisen. Ein Fruchtiges Ferment wie diese Erdbeeren schmecken “jung” fermentiert max. 48 - 72 Studen am besten.
Rote Beete-Apfel-Fenchel - fermentiert
Diese feine Gemüsemischung passt sehr gut zu gekochten Kartoffeln.
Rukola-Sellerie-Gurken-Smoothie
Diesen grünen, erfrischenden Detox-Smoothie nehmen wir gerne an heißen Sommertagen zu uns - oftmals mit selbst gepflückten Wiesenkräutern.
Bunter Salat mit Senf-Dressing und Walnüssen
Ein mildes aromatisches Dressing für jeden Tag. Es passt perfekt zum knackigen Blattsalat und genauso gut zur erdigen Roten Bete. Wer das Dressing etwas abwandeln möchte, gibt einen zusätzlichen Esslöffel Süßen körnigen Senf in das Dressing.
Sauerhonig Rezept
Sauerhonig / Oxymel ist ein uraltes Hausmittel, welches dem Darm neuen Schwung gibt. Die Pflanzenwelt ist die wohl beste Apotheke auf unserem Planeten.
Rote Beete mit Orange - fermentiert
Fein gehobelte Rote Bete mit Orange fermentiert ist etwas ganz besonderes. Am besten lässt man diesem Ferment einige Monate Zeit, damit sich der Geschmack optimal entwickelt. Fermentiertes Gemüse, schmeckt vielen Menschen ausgezeichnet und hat eine besonders positive Wirkung auf unsere Verdauung.
Marokkanische Salzzitronen
Salzzitronen sind eine Spezialität der nordafrikanischen Küche Marokkos. In Marokko sind die Salzzitronen ein wichtiger Bestandteil der Landesküche.
Dattelcreme
Ein gesundes Süßungsmittel wie die Dattelcreme ist auch in unserer Küche ein wichtiger Bestandteil.
Holunder Marmelade
Eine gesunde Alternative zu Marmeladen mit Zucker sind Fruchtaufstriche, ganz ohne Zucker oder mit gesünderen Alternativen Süßungsmitteln wie Datteln.
Buchweizen Knäckebrot - glutenfrei
Dieses glutenfreie Buchweizen Knäckebrot ist knusprig und leicht. Es wird ohne Fett gebacken und ist problemlos einige Wochen haltbar.
Fermentiertes Gemüse mit heimischen Wiesenkräutern
Fermentation - ein Begriff, mit dem sich immer mehr Köche anfreunden und selbst anfangen alles Mögliche zu fermentieren. Denn Fermentiertes ist nicht nur gesund. Es bietet dem Koch eine neue Möglichkeit, würziges umami in Gerichte zu bringen.
Edamame mit Meersalz
Edamame sind reich an Proteinen und Ballaststoffen und enthalten fast kein Fett. Sie gehören zu den pflanzlichen Lebensmitteln mit dem größten Eiweißanteil. Sie enthalten ein breites Spektrum an Mineral- und Nährstoffen, …
Hirse-Buchweizen-Porridge - glutenfrei
Dieses Porridge lässt sich sehr gut vorbereiten. Am Morgen zum Frühstück wird es kurz aufgewärmt und mit den Beeren und Nüssen angerichtet.
Libanesischer Orangenkuchen
Den luftig-leichten und köstlichen Libanesischen Orangenkuchen habe ich bei meiner Schwägerin Katharina kennengelernt. Sie selbst ist eine begnadete Bäckerin und inspiriert mich immer wieder aufs Neue.
Orangen-Muffins - luftig & glutenfrei
Diese Muffins duften wunderbar nach Orange und Zimt und schmecken einfach nur lecker!
Chinakohl Kimchi
Fermentiertes Gemüse, wie das koreanische Chinakohl Kimchi, schmeckt ausgezeichnet und hat eine besonders positive Wirkung auf unsere Verdauung.
Rucola-Mandelcreme
Diese Mandel-Creme passt für viele Anlässe. Sie ist besonders cremig, schmeckt herzhaft-würzig und passt wunderbar zu Crackern oder auf´s Brot.